Posts by .rzr

    "Ferndiagnosen" sind natuerlich immer so ne Sache :D. Diese Schaerfe kann aber durchaus vom Menthol kommen. Bei mir wars damals so stark, dass ichs nicht mehr als Kaelte empfunden hab sondern aehnlich wie du es beschreibst als Schaerfe.. als wuerde man nen Teeloeffel Chili-Pulver inhalieren oder so ^^.

    Ich hatte mal den SS Citrus Chill oder wie der Kram hiess, da war das aehnlich. Unrauchbar stark, selbst mit wenig Hitze. War schon ziemlich nah an der Schmerzgrenze, im wahrsten Sinne des Wortes.


    Bei mir hats geholfen den Tabak ne Zeit lang offen stehen zu lassen.

    Will dir nich ans Bein pissen oder so (am End isses ja sowieso egal an sich :D), aber bist du dir da sicher? Meine hatte sone Art "Kreuzschliff-Muster", sieht man auf dem Foto vielleicht etwas schlecht, aber find kein anderes mehr:


    [Blocked Image: http://i.imgur.com/35meSYS.jpg]


    Hatte die mir damals gekauft als Maexel das erste mal welche bekommen hatte, September 2015 muesste das gewesen sein. Gabs da trotzdem irgendwelche Variationen oder so?

    Keine Ahnung ob deutsch oder auslaendisch, sieht fuer mich aber echt aus.


    Genauere Bilder der Verpackung / des Logos waeren aber definitiv hilfreich.

    Ich persoenlich find den EHPro Bachelor fantastisch fuer Anfaenger. Als Single Coil Verdampfer ist der nicht super leistungshungrig (klar, kommt auch immer auf die Wicklung an, aber extreme Wicklungen gehen da nicht rein) und das postless Deck ist sehr einfach im Umgang. Der Geschmack ist wie ich finde auch sehr gut. Zudem gibt es fuer den bereits wattierte, fertige Wicklungen die man einfach nur ins Deck einschrauben muss fuer ziemlich schmales Geld:


    Bachelor RTA 4 ml Verdampfer Ehpro Verdampfer


    10er Pack Bachelor Ersatzwicklungen Hersteller


    Dabei muss gesagt werden, dass ich nur Erfahrungen mit den 0.5 Ohm Coils gemacht habe, da die 0.2 Ohm Coils aus Ni200 Draht sind der NUR mit TC gedampft werden darf. Da ich aber prinzipiell nichts von NI200 halte bin ich bei den 0.5 Ohm NICr80 Wicklungen geblieben.


    Ich muss aber auch dazu erwaehnen, dass sich bei meinem unten am Deck oefters mal etwas Liquid durchdrueckt. Zwar keine Massen, aber manchmal ist das schon bissl nervig. Ich hab den allerdings auch gebraucht gekauft, keine Ahnung, wie der vorherige Besitzer mit dem Teil umgegangen ist. Ausserdem kann es bei dem Top-Filling System auch mal passieren, dass sich das wenn man ihn unguenstig in bspw. der Hosentasche transportiert (leicht) oeffnet. Nichtsdestotrotz ist das Teil meiner Meinung nach top.



    Fertigcoil-Verdampfer mit Top-AFC sind mir so ausm Stehgreif keine bekannt. Ich befasse mich aber auch absolut nicht mit solchen Geraeten, da sie fuer mich persoenlich uninteressant sind. Das einzige Geraet was ich da empfehlen kann (jedoch auch nur vom Hoerensagen her, hab ich keine eigenen Erfahrungen mit) ist der Uwell Crown. Der soll wohl fuer n Geraet mit Fertigcoils n abartig guten Geschmack haben, hat allerdings keine Top-AFC. Wieso muss es denn ueberhaupt unbedingt eine Top-AFC sein?


    Von Top-Coilern / RDTAs wie dem Avocado oder dem Limitless wuerde ich wie Helsche schon gesagt hat vom Anfang eher abraten. Die koennen etwas schwierig im Umgang sein und sind meiner Meinung nach durch die mehr oder minder hohe Siff-Gefahr auch eher weniger was fuer unterwegs.

    Auch wenn du dich jetzt moeglicherweise schon nach anderen Bauarten von Kohleanzuendern umsiehst: Wie genau hast du die Kohle denn angezuendet? Hauptsaechlich gehts dabei um a) ob du ein Gitter benutzt hast und b) ob du einen Windschutz mit auf den Anzuender gestellt hast oder nicht. Meiner Erfahrung nach hat n GItter schon n bissl geholfen, n Windschutz hab ich immer weggelassen. Regelmaessige Reinigung der Spiralen (ab und an immer mal mit ner Stahlbuerste ueber die Spiralen gegangen) hilft natuerlich auch. Davon mal ab kommts offensichtlich aber auch drauf an, wie oft man das Teil benutzt. In meiner "Hochzeit" hab ich am Tag bis zu 4 Koepfe geraucht, sowas ist dann schon nochmal ne ganz andere Belastung als wenn man nur einen raucht.

    Seh ich aehnlich wie Keisura. Ich hab jetzt noch keine Erfahrungen mit Metallkoepfen gemacht, aber heisser als Tonkoepfe werden die Dinger zumindest meiner Vorstellung nach nicht. Was bestimmt denn die Hitze im Kopf? a) die Temperatur der Kohlen (bei beiden gleich), b) die Waermeleitfaehigkeit des Materials (bei Metall besser - oder um neutral zu sein: hoeher als bei Ton), c) die spezifische Waermekapazitaet des Materials (bei Alu etwas hoeher als bei Ton, aber nicht wesentlich) .. nur um mal ein paar zu nennen. Im Grossen und Ganzen seh ich also keinen Grund, wieso Metallkoepfe irgendwie schlecht sein sollen. Meines Wissens nach finden Metallkoepfe in den Ursprungslaendern der Shisha sogar viel Anwendung um Tabake wie Moassel Salloum oder Nakhla Zaghloul zu rauchen.. Die einzige potentielle Problematik sehe ich in der hoeheren Waermeleitfaehigkeit, wodurch es evtl. eher passieren koennte, dass der Kopf anbrennt wenn man mal zu viel HItze gibt (weil das Material eben schneller auf die Erwaermung reagiert und nicht so traege ist wie Ton). Alles in allem: Ich denke, dass das Hitzemanagement anders ist als bei Ton, eher "reaktionsfreudig". Ob das gut oder schlecht ist muss jeder fuer sich selbst entscheiden. Ergo bleibt mir nur zu sagen, dass du das wohl fuer dich selbst mal ausprobieren musst.

    Meiner Meinung nach ist man mit nem HSRT und nem Sky Funnel komplett bedient, wenn man i.d.R. 45-60 Minuten rauchen moechte. Der HSRT bietet einem im Gegensatz zu nem Funnel halt noch die Moeglichkeit, dass man nen Kamin benutzen kann.. zudem ist er quasi "der" Kopf um das traditionelle Setup zu lernen. Ich persoenlich hab irgendwann aber quasi nur noch meinen Sky Funnel benutzt, da mir der HSRT oft verstopft ist (gerade bei feineren Tabaken) und mir die Reinigung auch einfach zu aufwaendig wurde. Wenn man das traditionelle Setup drauf hat ist n Funnel von der Handhabung her einfach angenehmer, zumindest ging es mir so.


    Hat sich bisher zwar niemand drueber beschwert, aber ich weigere mich, Funnel mit "Ph" zu schreiben. Das sieht beschissen aus :ugly:

    Ich hatte mal ne Pharaon (wie die Fardias im aegyptischen Stil) und der Durchzug kam meiner Einschaetzung nach da schon sehr nah an den von moderneren Pfeifen ran. Bei der Farida von nem Kumpel wars aehnlich. Die Sultan ist im Vergleich zu den Faridas schon etwas restriktiver, aber noch nicht so krass, dass man sich wirklich anstrengen muss. Die El Nefes Gazi hat nochmal engere Durchmesser, da wirds mir persoenlich aber schon je nachdem wie der Kopf gepackt ist zu anstrengend. Fuer mich bietet die Sultan (neben meiner As Suwayda) den perfekten Durchzug. Die Sache ist natuerlich aber immer subjektiv. Daher kann man schlecht 100%ige Empfehlungen geben. Was die Verarbeitung angeht wuerde ich die Faridas nicht unbedingt viel besser als die El Nefes einordnen, vielleicht einen Hauch, jedoch kommen die El Nefes meistens uebelst verdreckt bei einem daheim an. Die Faridas sind da schon etwas sauberer. Zudem sind die Verzierungen der Faridas nicht so "fummelig" (bei den El Nefes Pfeifen wird oft so ein "Fischhaut" Muster verwendet, bspw. beim Teller der Sultan, n Albtraum das 100%ig sauber zu kriegen), wodurch sich die erste Reinigung etwas einfacher / zeitunaufwaendiger gestaltet. Was man auch bedenken sollte ist, dass aegyptische Pfeifen meist einen sehr hoch liegenden Kopfadapter haben. Wenn man da nicht den passenden Teller hat (und die mitgelieferten Teller bei aegyptischen Pfeifen sind n Witz :ugly: ) kann es da schnell zu Unfaellen mit der Kohle kommen.

    Ajo, war bei mir nich anders in Bezug auf den Bastlertrieb. Haette ja auch gut gehen koennen :D. Bei einigen Leuten funktionierts ja auch, nur hat mir dann die Geduld gefehlt, den Fehler zu finden. Hast du die Coil mal wieder ausgebaut und angeschaut? Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber vielleicht hat sich die Watte ja irgendwie "gelockert" und verschoben und verringert dadurch den Zug, keine Ahnung ^^.