Posts by BigM

    naja, die "madigen" schläuche werde ich jetzt wohl nicht mehr verwenden. ich weiß auch nicht wieviel blütenstaub und erdreste da noch drinhängen und sich evtl. beim rauchen lösen.


    obwohl es nicht das erste getier war, das sich ein einen meiner shishaschläuche verirrt hat. vor ein paar jahren lagen meine schläuche auch draußen, allerdings in einer kiste auf dem boden. da hab ich einen rausgenommen, an die shisha angesteckt und kräftig gezogen, und auf einmal hatte ich so ein komische zappeln auf der zunge. also habe ich ausgespuckt und siehe da, da hatte sich ein kleiner ohrenkneifer in meinem schlauch versteckt. seitdem blase ich die schläuche ja immer als erstes durch, bevor ich sie überhaupt anbringe. deshalb ist mir das mit den bienen ja überhaupt erst aufgefallen. ich hätte sonst mit sicherheit nach einem problem an der shisha gesucht und nicht am schlauch.

    die schläuche waren maximal 2 bis 3 tage unbenutzt. wir wohnen halt schon ziemlich in der natur, am waldrand. und ich denke mal dass evtl. auch der süße geruch vom shisharauch an den schläuchen die biene angelockt hat.

    als ich mir vorgestern mal wieder eine shisha gönnen wollte, musste ich feststellen, dass irgendwas meinen schlauch verstopfte. er lies sich auch mit aller kraft nicht mehr freipusten.
    als ich mir mal das andere ende angeschaut habe, fiel mir auf, dass dies komplett mit erde zugeklebt war.
    also habe ich einen draht genommen, und die verstopfung aufgepopelt. heraus fielen eine menge blütenstaub und kleine grüne maden. als ich meine anderen schläuche kontrollierte die eigentlich immer über dem geländer unserer terrasse hängen, fiel mir auf, dass alle schlauchenden auf diese weise verstopft waren. ich öffnete also nach und nach alle verstopfungen, als aus dem schlauch auf einmal ein summen zu hören war. ich steckte das schlauchende auf eine leere wasserflasche und konnte beobachten, wie eine kleine biene aus meinem schlauch gekrabbelt kam.


    ich habe mal nachgeforscht. so wie es aussieht hat eine solitärbiene (das sind wildbienen die im gegensatz zu honigbienen ihren nachwuchs alleine aufziehen und normalerweise in erdlöchern wohnen) meine schläuche für hervorragende nistplätze gehalten.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Wildbiene


    diese wildbienen sind zwar nicht gefährlich, ein bisschen unappetitlich ists aber schon, maden im schlauch zu haben. da die schläuche sowieso schon ziemlich alt sind, werde ich mir wohl jetzt neue besorgen. mal schauen, vielleicht lasse ich die alten schläuche für neue wildbienen als nistplatz hängen.


    natürlich habe ich davon auch fotos gemacht:


    [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/img_1030errj.jpg] [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/img_1027wpyn.jpg] [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/img_1033ro0i.jpg] [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/img_1035ascy.jpg] [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/img_1028hqlu.jpg] [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/img_10449qyr.jpg] [Blocked Image: http://www.abload.de/thumb/img_1046so57.jpg]

    Quote

    Original von This Is Noise


    Keine Stängel und Äste?! und dann einen Schnitt wie Al Waha :P Naja die Aussage solltest du vllt. nochmal überdenken ;)


    B2T denke auch das man ihn rauchen kann, aber warum nicht einfach bei normalem Tabak bleiben und stattdessen unnötig seine Gesundheit riskieren.
    Mfg This Is Noise


    Jaja... wenn du meinst. Mein Al Waha war bisher immer erste Sahne.

    Quote

    Original von Chrizl17


    lol


    also ganz ehrlich, ich weiß nicht warum al waha bei manchen so einen schlechten ruf genießt. ich hatte bisher immer nur sehr guten tabak, sehr aromatisch im geschmack und hat auch wirklich nach dem geschmeckt, was drin war. mein al waha ist ausschließlich fein geschnitten und lässt sich deshalb prima portionieren und entnehmen. kann nichts schlechtes gegen al waha sagen.

    habe ihn jetzt mal gekauft. bezahlt habe ich 7,90 EUR für 250g. geschmack "two apple".


    ACHTUNG: ich habe den tabak zu testzwecken jetzt mal mit meiner shihsa geraucht. der tabak ist lediglich als geruchspräparat gedacht und nicht zum rauchen vorgesehen. wer diesen tabak raucht, tut dies auf eigene gefahr, ich poste hier lediglich meine erfahrungen und möchte keinen dazu verleiten, dieses geruchspräparat zu rauchen!


    der tabak ist wirklich extrem feucht, der boden der kleinen dose ist bedeckt mit flüssigkeit. er riecht auch sehr gut. der tabak ist schön klein geschnitten, konnte keinen "abfall" wie kleine stengel oder äste finden. auf den ersten blick optisch vergleichbar mit meinen al waha tabaken.


    rauchprobe: rauch sehr gut und dicht
    geschmack und aroma: schmeckt nicht ganz so krass nach anis wie nakhla, eher etwas leichter. liegt nicht so schwer in der lunge, kommt wahrscheinlich vom hohen feuchtigkeitsgehalt. geschmack ist eher etwas dünn. hätte bei so viel rauch einen intensiveren geschmack erwartet, insgesamt aber noch im grünen bereich.
    nachteile: der tabak ist so feucht, dass er relativ schnell die dichtung einsuppt und das wasser in der bowl färbt. bevor man danach eine andere geschmacksrichtung raucht, empfehle ich das wasser auszutauschen und die rauchsäule und ggf. den schlauch zu reinigen.
    er hat wohl aufgrund der feuchtigkeit eine längere "anlaufzeit" als trockenere tabake. ich habe ihn schön locker flockig ins köpfchen gelegt, damit er von allen seiten gut hitze abbekommt, dann gehts schon. generell lieber etwas weniger tabak nehmen und nach einer 40 mm kohle dann nochmal neuen tabak auflegen.

    hallo,


    habe heute in einem türkischen "krimskramsladen" mal nach feuchtem tabak gefragt und bin auf ein kleines döschen im tabakregal verwiesen worden. hersteller des "tabaks" ist laut aufdruck "al saray". der tabak war extrem feucht, am boden der durchsichtigen dose konnte man deutlich fließende flüssigkeit erkennen. selbst durch die luftdichte dose konnte man das apfelaroma noch riechen.


    was mir allerdings etwas komisch vorkam, war, dass der tabak nicht als "shisha tabak" bezeichnet wurde, sondern als "geruchpräparat". aussen drauf stand noch "nicht essen, nicht rauchen, von kindern fernhalten". es waren auch die zutaten angegeben: tabak, malz, molasse, aroma, farbstoff - also das gleiche wie bei den normalen rauchtabaken auch.


    der türke im laden sagte mir, dass man den tabak auch ohne weiteres rauchen könnte. ich vermute mal, dass der tabak wegen des hohen feuchtigkeitsgehaltes einfach nicht als rauchtabak deklariert wurde, um garnicht erst die typischen probleme mit der deutschen tabakverordnung zu bekommen. ähnlich wie bei den pilz-duftkissen aus holland. unter "geruchspräparat" kann ich mir aber auch nichts vorstellen. der tabak hatte auch kein steuerzeichen, was auch darauf hindeutet, dass der tabak eigentlich nicht zum rauchen bestimmt ist.


    hat jemand von euch mit so etwas schon erfahrungen gemacht? leider konnte ich im internet nichts zu dem thema finden, auch der hersteller ist nicht zu finden. irgendwie war mir die sache aber zu heikel und ich habe erstmal nichts gekauft. bevor ich vielleicht etwas ungenießbares oder gar giftiges rauche (also ich meine, etwas, das noch ungesünder ist als der normale tabak sowieso schon), wollte erst nochmal rumfragen, ob jemand vielleicht "entwarnung" geben kann.

    ich habe zwar noch nie tabak aus dem ausland bestellt, dafür aber schon öfter cds und dvds. cds die ich aus einem nicht-EU land bestellt habe, musst ich entweder beim zoll abholen (und ggf. nachverzollen) oder sie wurden mir zugestellt und hatten einen grünen aufkleber "zollamtlich abgefertigt".
    cds oder dvds die ich aus england bestellt habe, hatten sowas noch nie. ich gehe davon aus, dass sendungen aus EU ländern vom zoll nicht, oder zumindest nicht so streng kontrolliert werden.


    deshalb bin ich dazu übgergegangen so gut wie alle cds und dvds in england zu kaufen.


    könnte mir vorstellen, dass das beim tabak genauso ist. was jetzt nicht heißt, dass du den tabak nicht eigentlich nachträglich noch verzollen müsstest. ich wollte damit nur sagen, dass bisher der zoll von mir noch nie ein päckchen aus england aufgemacht hat.


    wie heißt denn der shop bei dem du bestellst?


    hallo,


    nehmen wir mal an, ich würde in meinem nächsten geschäftlichen schweizurlaub in einem shishaladen nahe der grenze ein 250 g päckchen tabak kaufen, könnte ich dies ja ohne weitere kosten zu befürchten nach deutschland einführen, oder?
    ich fahre also wieder über die grenze nach deutschland und schicke mir den tabak von der nächsten deutschen poststation aus nach hause. dann fahre ich zurück und kaufe das nächste päckchen tabak und verfahre genauso.
    gäbe es da ein problem? wenn theoretisch vier leute im auto sitzen, dann dürfte ich ja ein kilo mit über die grenze nehmen, oder?
    und was genau ist mit "grenzpendler" gemeint?


    wie siehts überhaupt mit dem schweizer tabak aus, soweit ich weiß, hat der doch mehr als 5% feuchtigkeit, ist der dann in deutschland überhaupt legal? oder bekommt man den direkt an der grenze abgenommen?


    hat jemand sowas vielleicht sogar schon einmal gemacht? gibt es da grenzübergänge die "empfehlenswert" sind? ich will auf gar keinen fall mit irgendeinem gesetzt in konflikt kommen. natürlich ist der tabak ausschließlich für mich zum eigengebrauch.

    Habe heute einen ganz ähnlichen Brief erhalten:



    __________________________________________


    Anbei liegt ein Vordruck den ich
    1. mit Angaben zu meiner Person ausfüllen soll.
    -1.1 Personendaten (Name, Adresse, Staatsangehörigkeit etc.)
    -1.2 Freiwillig kann ich mein monatliches Einkommen und Vorstrafen (bin Vorstrafenfrei) angeben.
    2. mit Angaben zur Sache ausfüllen kann.
    -2.1 "Es steht ihnen frei, sich zu dem Vorwurf zu äußern oder nicht zur Sache auszusagen."
    -2.2 "Wird die Zuwiderhandlung zugegeben JA / NEIN"
    -2.3 "Ein kurze Begründung bitte ggf. auf einem gesonderten Blatt / auf der Rückseite dieses Anhörungsbogens abgeben."


    __________________________________________


    --> Was soll ich nun tun?
    die Pflichtangaben werde ich natürlich machen.
    -> Soll ich die freiwilligen Angaben zu meinem Einkommen und Vorstrafen (bin Vorstrafenfrei) abgeben?
    -> Soll ich Angaben zur Sache ausfüllen?
    -> Soll ich die Zuwiderhanldung zugeben?
    -> Soll ich eine Begründung schreiben? (Wenn ja, wie ausführlich? Was sollte ich am besten vorbringen?)


    --> Womit muss ich schlimmstenfalls rechnen?
    Geldstrafe? Freiheitsstrafe oder kann ich den Fall durch eine Nachzahlung der Steuer evtl. beilegen? Bin ich dann Vorbestraft? (Führungszeugnis?)




    Da der Fall fast zweieinhalb Jahre zurückliegt, habe ich keinerlei Emails oder Aufzeichnungen von der betroffenen Transaktion. Lediglich einer Bewertung bei Ebay kann ich entnehmen, dass ich wohl wirklich in diesem Zeitraum ein Päckchen (250g) Wasserpfeifentabak gekauf habe. Allerdings kann ich mich nicht mehr daran erinnern, ob dieses nun versteuert war oder nicht, zumal ich immer davon ausgegangen bin, dass auf Ebay nur legale Angebote eingestellt werden dürfen. Bestimmt habe ich in der Zwischenzeit wieder einmal Tabak, im Geschäft und wahrscheinlich auch einmal online gekauft, doch auch hier kann ich nicht sagen, ob eine Steuerbanderole angebracht war.
    Leider kann ich auch nicht mehr nachvollziehen, wie hoch der Preis des betreffenden Tabakpäckchens war, ich schätze so ca. 12 EUR + ca. 4 EUR Versandgebühren.



    Wäre für eine schnelle Hilfe sehr dankbar, da ich die Äußerung bis zum 11.12.07 zurückschicken muss.

    hab ich bei meiner aladins auch gemacht. da waren sowohl das ventil als auch der erste schlauchanschluss auf gleiche ventile geschraubt.


    so hab ich einfach auf den ventilanschluss einen zweiten schlauchanschluss geschraubt. das gute daran: die schlauchanschlüsse haben auch eine vetilfunktion wenn man eine kugel einlegt. so kann man ohne umbau auch nur mit einem schlauch rauchen und muss beim rauchen mit zwei schläuchen keinen zuhalten.

    ja, der preis ist, wie gesagt, für ägypten sehr hoch. aber sobald die verkäufer merken, dass man eine shisha unbedingt haben will, und der verkäufer der schwarzen wusste, dass sie ziemlich selten ist, gehen die mit den preisen nicht weiter runter.


    die rauchsäulen sind, soweit ich das beurteilen kann, massiv. sind verdammt schwer und klingen sehr hell, wenn man sie anschlägt, also nicht so hohl wie die meiner aladin.


    mit "bowls" meinst du die gläser? ich denke mal dass das die standardgläser sind, die die meisten shishas haben. zumindest von der größe und vom durchmesser sind sie ziemlich ähnlich.

    also zu den shishas hab ich jeweils zwei längliche taschen bekommen. die beiden gläser der shishas habe ich in eine tasche gepackt und mit ins handgepäck genommen. die rauchsäule der shisha darf nicht im handgepäck mitgeführt werden (gerade die massiven rauchsäulen sind perfekte keulen...). da man die rauchsäulen auseinander schrauben kann, hab ich die einzelteile zum schutz in klamotten gewickelt und im koffer mitgeführt.


    probleme gabs damit keine. an tabak darf man 250g mitnehmen, das wären also 5 kleine päckchen oder ein großes. da in den päckchen aber immer etwas weniger drin ist, hab ich insgesamt acht kleine päckchen mitgenommen, davon waren allerdings schon einige angebrochen. hab die tabake dann für die reise in fünf päckchen gestopft, dass es in etwa so aussieht als wäre ich im limit. zuhause habe ich meine ausbeute dann mal gewogen: 315 g insgesamt. aber da die päckchen ja offen und teilweise angebochen waren glaube ich kaum dass der zoll am flughafen was gesagt hätte.


    ich bin aber sowieso nicht kontrolliert worden. nach der kofferausgabe in frankfurt wurden aber wirklich einige leute am zoll gefilzt, der eine hatte zwei stangen nakhla dabei, das dürfte dann schon eher probleme geben.


    an tabaksorten gabs in hurghada und kairo lediglich nakhla, henneway und prince. allerdings muss ich sagen, dass nakhla meiner meinung nach immer noch der beste der drei ist. die hier begehrten edeltabake wie fakher oder waha konnte ich nicht finden, selbst in typisch einheimischen läden

    also für die silberne pfeife habe ich 350 LE (~50€) und für die geschwärzte hab ich 400 LE (~58 €) bezahlt. das ist, zumindest für ägypten ein relativ hoher preis.


    massive, dreiteilige massive metallshishas, allerdings ohne die ornamente bekommt man, je nach verhandlungsgeschick und laden (die seitengassen auf den basaren!) für ca. 200 LE (~30€).


    "normale" shishas, ungefähr von der qualität wie meine alte aladin von shisha-store.com kosten da im set (tasche, kohle, 50g tabak, schlauch, dichtungen) zwischen 100 LE und 150 LE (~15€ - 20€).


    touristen-shishas (also reine dekopfeifen aus messing, ohne wirkliche funktion, ohne dichtungen mit billig schlauch) bekommt man ab 30 LE (~4€).


    tabak ist wirklich spottbillig. ein kleines päckchen nakhla kostet 1-2 LE (~20Cent) ein großes päckchen kostet 10LE (~1,50 €). zwar ist in den päckchen meist etwas weniger drin (sehr ungenau abgefüllt ;-) ) aber trotzdem ist der preis kein vergleich zu dem wucher in deutschland. der tabak ist so feucht wie man ihn in deutschland nurnoch selten bekommt, und raucht und schmeckt super.


    was mich allerdings verwundert hat, ist dass man eigentlich nur tabak von nakhla, prince und henneway bekommt. die hier so hoch gelobten edeltabake konnte ich nicht finden (war in hurghada und kairo).

    bin gerade frisch aus meinem ägypten urlaub zurück und hab natürlich auch kräftig eingekauft.


    wollte euch hier meine beiden neuen pfeifen einfach mal vorstellen und sehen, was ihr dazu sagt. wollte den thread erst in der hookah lounge starten, habe da aber scheinbar keine rechte...


    zuerst habe ich die silberne shisha gesehen und mich sofort in sie verguckt. dreiteilig, geschraubt, massiver metallkörper (nicht hohl! ist ziemlich schwer), mit handgearbeiteten, geschlagenen ornamenten. weißes glas mit silberner verzierung. fühlt sich sehr edel an und raucht sich extrem gut.


    danach habe ich leider erst die andere shisha in einem anderen laden entdeckt. eigentlich wollte ich ja nur eine kaufen, und die erste war, für ägyptische verhältnisse ja schon teuer genug, aber dieses geschwärzte metall musste ich einfach haben. die zweite shisha besteht aus sechs teilen, alle gewinde haben zusätzlich gummidichtungen. das metall wurde in einem säure-ölbad geäzt und geschwärzt. die ornamente sind teils geschlagen, teils gefräst. da ich mir erst nicht sicher war, ob ich sie nehmen sollte, suchte ich sowohl in hurghada und im basar in kairo nach einer ähnlichen, geschwärzten shisha, allerdings ohne erfolg. es war die einzige dieser art die ich trotz eifriger suche gefunden habe, also habe ich sie dann doch gekauft. insgesamt ist bei dieser shisha alles noch feiner und passgenauer gearbeitet. anstatt der üblichen zwei löcher (ventil und schlauchanschluss) auf der unterseite des metallkorpus besitzt die shisha acht (!!) löcher, vier für den schlauchanschluss und vier für das ventil. dies soll angenehmeres ziehen ermöglichen. viel unterschied zur anderen shisha spüre ich nicht, aber trotzdem raucht sie besser als meine alte aladin.


    hier die bilder: