Posts by runninggecko

    Ich hab mit dem Durchzug keine Probleme. Man kann ja auch so viele Löcher machen, wie man will. Ich mach sie halt nur außen, damits gleichmäßig heiß wird. Luft geht da genug durch. Vielleicht ist auf dem Foto auch schlecht zu sehen, dass da ziemlich viele Löcher sind. Größere gingen natürlich auch.


    NiC: Dass ich nachlegen muss liegt wohl eher daran, dass ich mir immer viel Zeit mit der Shisha lasse. Darauf habe ich das Setup ja auch abgestimmt. Wenn man schneller raucht, braucht man halt Lüftungslöcher oder dichtet das ganze eben weniger ab. :)

    Quote

    Original von nic_am_strand
    Äääääääähm,


    • Lochung find ich nicht wirklich von Vorteil
    • Ist eig schon öfters bekannt
    • Alu nicht gespannt?!? Oder nicht wirklich
    • Kopf sollte man nicht hinlegen wenn er befüllt ist, da sonst der Tabak an der Alu kleben bleibt...
    • Kabelbinder is eig auch nicht notwendig :


    *Aber wenns bei dir Funktioniert, warum nicht :)


    *Die Lochung finde ich sogar sehr vorteilhaft.
    *Dass das Setup an sich nicht neu ist, hab ich erwähnt.
    *Sieht auf dem Foto komisch aus.
    *Hingelegt hab ich den natürlich nur fürs Foto.
    *Den Kabelbinder finde ich schon sinnvoll. Zumindest meine Alufolie hat immer die Angewohnheit, sich wieder ein Stück zu lösen.
    :D


    GreY: Apothekerkind...:D
    ShishaMâNû: Unterschiedlich. Muss man eben das Setup an die Hitze der Kohlesorte anpassen, sollte ja nichts neues sein.

    Vorab: In diesem kleinen Tutorial gibt es keine weltbewegenden Neuerungen,
    höchstens ein paar kleine Tricks sind neu. Ich will eigentlich nur meine Erfahrungen
    und die daraus resultierende grobe Baustruktur zum Besten geben.
    Ich habe versucht, nicht alles im Detail vorzugeben und Stellschrauben für eine
    individuelle Anpassung zu nennen. Insgesamt ein relativ einfaches Setup.
    Hoffe, der eine oder andere findet Gefallen daran.



    Der erste Schritt beim Kopfbau ist die optimale Tabakverteilung. Ich habe da selbst
    mal eine Weile versucht, die Sauglöcher freizuhalten und was da sonst noch so an
    abgefahrenen Tipps kursiert, finde das aber inzwischen unnötig. (Ich hatte da mal
    diese Idee mit den Strohhalmen. Kann sich da noch wer dran erinnern? :D) Das
    Wichtigste ist, dass der Tabak schön locker verteilt wird und oben nicht an die Alufolie
    reicht, der Rest ist zeitintensives Feintuning, kann aber natürlich nicht schaden.


    Dann kommt meistens eine Schicht Alufolie, die gleichmäßig gelocht wird, ein
    Abstandshalter und eine weitere Schicht Alufolie mit teils sehr kreativen Lochungen
    (was man da so alles sieht…:D).


    Dass man generell mit einem Abstand arbeitet, ist meiner Meinung nach sehr
    sinnvoll. Ohne den Abstand brennt sehr leicht mal der Tabak nur aufgrund des
    direkten Kontakts an und man kann dann nichts mehr daran ändern. Mit Abstand
    brennt der Tabak höchstens deshalb an, weil zu heiße Luft durch den Kopf strömt.
    Dann kann man den Kopf immer noch mit ein paar Luftlöchern retten, dazu später
    mehr.


    Ich mache da einige Details anders:


    Die erste Schicht Alufolie steche ich nicht gleichmäßig ein, sondern steche lediglich außen einen Ring Löcher hinein.
    Das hat den Vorteil, dass die heiße Luft nicht einfach
    den kürzesten Weg durch die Mitte nimmt, sondern überall am Tabak vorbeimuss und
    dieser sehr gleichmäßig belüftet wird. (Gerade bei den großen flachen Köpfen ist das nützlich) Je nach gewünschtem Saugwiderstand kann man große oder kleine, viele
    oder wenige Löcher machen, an dieser Stelle ist das eigentlich nicht so wichtig.
    (Wenn dann aber in der oberen Schicht nur ein kleines Loch ist, ist der Saugwiderstand natürlich trotzdem hoch :D)
    [Blocked Image: http://img504.imageshack.us/img504/1940/dsc00098vf1.jpg]


    Dann kommt ein Abstandshalter. Ich persönlich favorisiere die Aluringmethode, da
    man das Equipment immer zur Hand hat und die Variante außerdem zunächst mal
    recht luftdicht (im Vgl. zum Teelicht) ist, sodass man Heiß- und Kaltluftzufuhr später
    mit den Luftlöchern verändern kann. Den Ring kann man natürlich auch aus
    robustem Material wiederverwendbar herstellen. Wenn man ihn aus Alufolie macht, kann
    man ihn leicht schließen, indem man beide Enden umknickt und ineinander verhakt.
    Den Aluring würde ich ganz weit außen auf den Rand des Kopfes bauen, sodass die
    untere Aluschicht nicht an den Tabak gedrückt wird. Die Höhe dieses Ringes ist eine
    Möglichkeit, die Hitze zu steuern. Das ist aber nur eine grobe Einstellung - es pflückt
    ja wohl niemand den fertigen Kopf auseinander, weil der Ring nen Millimeter zu flach
    ist.
    Am besten man knüddelt die Alufolie nicht einfach, sondern faltet sie und merkt sich
    die Anzahl der Faltungen, dann kann man das Setup wiederholen oder verbessern.
    [Blocked Image: http://img111.imageshack.us/img111/9008/dsc00099sl4.jpg]



    Als nächstes kommt die obere Aluschicht. Die loche ich zunächst mal nur da, wo
    später die Kohle liegen soll. (Auch hier müssen die Löcher nicht übermäßig klein sein,
    weil durch das Zweischichtsystem sowieso keine Asche in den Tabak fällt. Ich wüsste
    auch gar nicht, was daran schlimm wäre)
    Die beiden Alufolien kann man mit einem Gummiband unten am Kopf festmachen,
    dann zieht die Shisha auch dort keine Luft. (Normalerweise wird’s da nicht so heiß,
    dass das Gummi wegschmilzt. Ansonsten anderes Material nehmen. Im Bild mit
    Kabelbinder)
    [Blocked Image: http://img238.imageshack.us/img238/1801/dsc00100yf4.jpg]
    [Blocked Image: http://img510.imageshack.us/img510/4265/dsc00101ny1.jpg]


    So ist vom ersten Zug an Hitze da und dichter Rauch vorhanden. Wenn man sehr
    schnell raucht (oder mit mehreren Leuten) kann der Kopf aber schnell mal
    überhitzen. Dann kann man neben der Kohle Lüftungslöcher machen. Wenn man
    gemütlich alleine raucht, ist die Kombination von niedriger Standhitze und hoher Hitze
    beim Ziehen aber sehr praktisch: Der Kopf hält lange und man muss nicht ständig
    wieder „anrauchen“. Allerdings muss ich meistens Kohle nachlegen, da ich nur mit
    einem kleinen Stück Kohle in der Mitte arbeite.
    Wenn man dann noch jede Dichtung der Shisha mal perfekt abdichtet (sogar meine
    Nibo war trotz guter Verarbeitung nicht überall absolut dicht), kann man am Kopf den
    kompletten Geschmack genau so steuern, wie man ihn haben möchte. Zum
    Abdichten kann man Kork nehmen oder Gummi oder im Notfall auch mal nasses
    Papier.

    Da ist kein Ventil drin wie beim Fahrrad. Das ist n Metallrohr mit ner Kugel drin. Wenn die rostig ist, ists oft nicht mehr dicht. Wenn du das Ding öffnen willst, musst dus einfach aufdrehen.
    Und ich denke, du würdest diese (dämliche) Frage gar nicht stellen, wenn deine Shisha ein Ventil hätte - das hoffe ich zumindest, denn wie man einen Schraubverschluss aufdreht halte ich für unverzichtbares Basiswissen in der modernen Welt...:roll::mrgreen:

    Jungs, wozu benutzt man Schläuche? Man gießt damit sein Beet und füllt Planschbecken. Wenn aus den Schläuchen eine wirklich gefährliche menge Gifte herauskäme (abgesehen davon, dass der Schlauch dadurch ja an Substanz verlieren müsste), wäre der Verkauf solcher Schläuche hierzulande siher verboten, selbst wenn du durch dein Gemüse keine gefährlichen Mengen mehr einnehmen solltest.

    Quote

    Original von Xenox


    Man koennt den Tobacco Heater ja an nen Dynamo anschliessen und wenn man zieht kurbelt man schneller, als wenn man nicht zieht :P


    ROFl :lol:
    Für alle, die nen kleinen Bruder haben...

    Quote

    Original von Xenox



    Kann ich nicht bestaetigen, mein 3.50m Schlauch schmeckt genauso wie mein 2m


    Macht auch eigentlich keinen Unterschied. Mir persönlich wäre der Rauch aber zu abgestanden bei 3,50. Kommt natürlich auch auf den Schlauchdurchmesser an.