Beiträge von NTQ

    Zitat

    Original von Michael S.


    Dann soll ers zurücknehmen, da ich auf jeden Fall n Ori OS hab :) - wenn auch "nur" WinXP32 - aber ist eh das beste atm :)


    Ich hab's nur schon an den ersten Posts in diesem Thread gesehen. Hab ihn ja nicht ganz
    durchgelesen.
    Aber Fruity Loops, Cubase, Photoshop, usw. sind alles gehobene Preisklasse. Mich würds wundern,
    wenn jemand die Programme kauft ohne sie beruflich einzusetzen.


    Mir kam es also einfach bei manchen Posts zu offensichtlich vor, dass die beschriebene Software
    gekauft wurde. Oder was würdet ihr dabei denken? Dass hier sicherlich überwiegend ehrliche
    Menschen sind, hab ich ja nicht verleugnet.
    Außerdem läße ich mir nichts unterstellen, wenn ich wüsste, dass ich alles legal erworben habe.

    Hab ich noch nicht ausprobiert und werde ich wohl auch nicht. ^^


    Aber da Kohle - und gerade Cocochas - ja keine giftigen Inhaltsstoffe hat, sollte es kein Problem sein.
    Aber reinigen sollte man die Mikrowelle vorher vielleicht schon. xD

    IBM Thinkpad R61
    CPU: Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU T7300 @ 2.00GHz
    RAM: 4 GB DDR2
    GPU: nVidia Quadro NVS 140M 128MB
    HDD: 120 GB SATA
    Display: WSXGA+ TFT (1680x1050)
    OS: Ubuntu 8.10 (demnächst wohl 9.04)
    Software: alles, was man so braucht, ist schon dabei oder in der Paketdatenbank :D


    @fast alle:
    Kann man mit nicht bezahlter Software wirklich so prahlen?

    Mit Peltierelementen hab ich zumindest schlechte Erfahrung, wenn sie zu heiß werden. Bei mir haben
    sich da dann die Anschlüsse abgelötet. Sau blöd. Das waren welche aus'm Conrad.


    ///Edit:
    Da ich erst seit heute angemeldet bin, bin ich noch nicht so ganz auf dem aktuellen E-Kohle-
    Entwicklungsstand. Hab jetzt aber auch etwas über Induktion gehört. Das ist wirklich eine gute Idee
    und müsste man auch so richten können, dass das obere Ende des Steigrohres sich nicht mit aufheizt.
    Das werde ich meinem Kollegen auch mal vorschlagen.


    Ansonsten hab ich noch in Unkenntnis diesen Threads hier schon was gepostet.
    Aber ich kann jetzt ja auch hier weiterposten. Das scheint der allgemein-gültige E-Kohle-Thread zu
    sein. Lasse mich aber auch eines besseren belehren.

    Uns geht's eigentlich auch nur darum, dass man das vernünftig hinbekommt mit einfachen Mitteln, weil
    wir einfach gerne basteln.
    Außerdem rauchen wir meistens zu zweit beim Basteln im Keller. Klar gehen die Cocochas in der
    Mikrowelle binnen zwei Minuten an, aber direkt mit Strom zu heizen ist einfach interessanter.


    Wir hatten verschiedene Ideen wie wir die Temperatur richtig anpassen:
    1. Ein Temperatursensor direkt unter der E-Kohle, der die Kohle pulsweise an- und ausschaltet (ist
    einfacher als den Strom oder die Spannung zu regeln)
    2. Ein "Blubber"- oder Unterdruck-Sensor, der die E-Kohle kurzzeitig heißer macht, wenn man zieht.
    3. Manuelle Regelung der Temperatur (auch Pulsweiten-gesteuert)


    Für das Design der E-Kohle ansich haben wir bisher nur zwei Varianten:
    1. Eine kleiner Ring aus Ton, der mit dem Heizdraht umwickelt wird und dann wiederum auf eine
    dünne Tonscheibe gelegt wird (wie im Video), damit der Heizdraht keinen Kontakt zur Alufolie hat.
    2. Man nehme eine ca. Tablettenkohle-große, aber nur 3 mm dünne, Tonscheibe, auf die man
    vorsichtig eine Spirale aus einem Heizdraht drückt, führe die Drähte nach außen und lege eine
    zweite gleichgroße Tonscheibe darüber, sodass die Heizspirale darin eingeschlossen ist. Dann
    bohre man nach Belieben ein paar dünne Löcher durch die Ton-Tablette und brenne sie in einem
    Brennofen. Fertig ist die Elektro-Heiz-Tablette.


    Ich hatte auch von jemandem die Idee aufgeschnappt einen regelbaren Lötkolben mit einer Leistung
    bis 450°C zu nehmen und von der Spitze des Lötkolbens mehrere Kupferdrähte sternförmig nach
    außen zu legen, die dann sozusagen die Kohle darstellen sollen. Angeblich soll das auch
    funktioniert haben, aber ich habe es selbst noch nicht getestet, obwohl ich einen solchen Lötkolben
    besitze.



    Naja, wie gesagt werde ich mich mal wieder melden, wenn es Neuigkeiten gibt. Jetzt müssen
    erstmal die Klausuren fertig geschrieben werden, dann kann wieder mehr gebastelt werden.

    An sowas hatte ich auch schon gedacht. Und eine eigene Schaltung mit einem Mikrofon zu realisieren
    wäre wirklich kein Problem.
    Ich überzeuge meinen Kumpel einfach mal, dass wir uns damit wieder beschäftigen und wenn wir
    was tolles preisgünstiges herausgefunden haben, was man vielleicht sogar selbst bauen kann, dann
    sag ich natürlich Bescheid. Und ein Video wäre dann auch schnell gedreht, was alles veranschaulicht.


    Ich muss euch allerdings warnen, dass mir Optik meistens egal ist, hauptsache es funktioniert.

    Oha, da hat wohl jemand mein Video auf Youtube gefunden. :D


    Zitat

    außerdem ist es vom stromverbrauch nicht gerade sonderlich ökonomisch , da der heizdraht kreisförmig gewickelt ist und somit extrem viel hitze nach oben statt in die shisha abgib


    Wir haben versucht die extreme Hitze der Spule so zu kompensieren, dass wir zwischen Folie und
    Elektrokohle noch eine dünne Schicht Ton gebaut hatten. So ging die Hitze zunächst immer nach oben,
    außer man hat gezogen.
    Das Video ist schon 2 bis 3 Jahre alt, habe es aber erst vor kurzem auf Youtube gestellt.
    Seitdem haben wir daran immer noch nichts verbessert. Aber vielleicht haben wir bald wieder Lust
    dazu. Mittlerweile habe wir auch mehr technische Ausrüstung und einen Brennofen für Ton zur
    Verfügung. So kann man gleich viel besser bauen. :D

    Also wegen den Plasmawolken braucht man doch keine Angst zu haben.
    Worauf man lediglich aufpassen muss, ist, dass man eine Plasmawolke nicht zu lange an der Decke
    der Mikrowelle rumschwirren lässt, weil das viel zu heiß wird.


    Ich hab hier auch noch ein Video von mir auf Youtube, wen es interessiert.


    Natürlich kann es auch passieren, dass mal eine Kohle zerplatzt, aber das ist ja auch kein Problem.
    Ich persönliche lege immer zwei kleine Fliesenstückchen in die Mikrowelle und darauf die Kohle, weil
    die die Hitze problemlos aushalten bzw. dauert es mehrere Zündungen bis mal eine Fliese springt.


    Zitat

    Update: Meine Mikrowelle is überhitz und kaputt gegangen durch die Aktion smile ^^


    Als Sicherheitsmaßnahme kann man auch ein Glas Wasser dazustellen, damit die ganze Energie
    wenigstens an eine Stelle etwas absorbiert wird und das Magnetron nicht gleich komplett überhitzt.