Der Hausaufgaben und Schulprobleme/Schulaufgaben Sammelthread

  • Zitat

    Original von Mepp


    wie gesagt ich hab auch d=0,4 raus,mit der methode die du beschrieben hast, aber das buch sagt der abstand sei 0,13.
    hast du es selbst gerechnet? dann hätt ich`s ja doch richtig und im buch ist en fehler. dann bräucht ich mir ja keine gedanken mehr machen^^
    thx
    mfg Mepp


    jop habs selbst gerechnet :) da ich selbst fürs abi üben muss^^ am freitag wird nämlich schon mathe geschrieben. ich probiers morgen mal mit lotfußpunktmethode. falls was andres rauskommen sollte meld ich mich.


    lg simba

  • danke, ne ich schreib am freitag noch erdkunde.
    ich hab meine erste arbeit(bio) letzten mittwoch geschrieben. erdkunde wurde wegen nem unglücklichen zwischenfall von letzte woche montag auf diese woche freitag verschoben. sonst wär ich schon am mittwoch fertig...

  • Zitat

    Original von Mepp
    danke, ne ich schreib am freitag noch erdkunde.
    ich hab meine erste arbeit(bio) letzten mittwoch geschrieben. erdkunde wurde wegen nem unglücklichen zwischenfall von letzte woche montag auf diese woche freitag verschoben. sonst wär ich schon am mittwoch fertig...


    ich hatte erdkunde letzte woche mittwoch, chemie letzte woche freitag^^ dann sind wir ja gleichzeitig durch^^.

  • Zitat

    Original von Mepp


    wie gesagt ich hab auch d=0,4 raus,mit der methode die du beschrieben hast, aber das buch sagt der abstand sei 0,13.
    hast du es selbst gerechnet? dann hätt ich`s ja doch richtig und im buch ist en fehler. dann bräucht ich mir ja keine gedanken mehr machen^^
    thx
    mfg Mepp


    ich korrigiere:
    das richtige ergebnis ist 0,4, muss ein druckfehler sein.
    bei mir ist das zwar schon etwas länger her, aber man sollte es wie folgt sehr einfach berechnen können:


    nimm dir einen beliebigen punkt aus der ebene E (ich nehm jetzt mal (0,1,0) der einfachkeit halber)
    und dann berechne den kürzesten abstand des punktes zur ebene F, da die ebenen parallel sein müssen, sonst wäre der geringste abstand ja 0.


    rechnung:
    x(x1,x2,x3) = (0,1,0)


    abstand= |x1*a + x2*b + x3*c + d|/sqrt(a^2+b^2+c^3)
    abstand= |2+1|/sqrt(16+4+36) = 0,40


    ist meiner meinung nach viel unkomplizierter als mit der hesse normalenform.

  • was aber eigenartig ist, ist das man mit der Hesse Normalform tatsächlich immer wieder auf 0,4 kommt


    Habe jetzt auch festgestellt, dass die Lösung von m45k genau 1/3 der Lösung ist die jeder andere hier rausbekommt, also seine Lösung ist ja Wurzel (14) / 28 und die Lösung aller anderen ist 3*Wurzel (14) / 28


    Wie das Zustande kommt ist mir allerdings rätselhaft, da man den Abstand nunmal so mit der Hessenormalform berechnet... sehr eigenartig ?(


    Da die Hesseform bisher immer gepasst hat gehe ich jedoch von einem Druckfehler aus. Bei m45k siehts mir so aus als würde mit den Vorzeichen was nicht stimmen weil er einfach immer + geschrieben hat, die Ebene aber nicht die Form hat, dann kommt er nämlich über den dem Bruchstrich auf 1 und nicht auf 3 so wie der Rest von uns.


    Meine Meinung nach also ein Vorzeichenfehler, denn bei der HNF muss auch dieses d immer negativ sein sonst ist die Anwendung nicht möglich

    2 Mal editiert, zuletzt von Nightwish ()

  • das hier meine ich mit immer Plus: x1*a + x2*b + x3*c + d


    das ist aber falsch, da die Form der Ebene +a+b-c+d ist, also müsste dein Weg wenn dann x1*a+x2*b-x3*c+d heißen.


    Und das was du da hinschreibst ist ebn nichts anderes wie die Hessenormalform denn die hat genau die gleiche Form, nur muss der gesamte Ausdruck mit -1 multipliziert werden, damit der Ursprung im negativen Halbraum liegt.


    so würde es dann richtig aussehen:


    abstand= |-x1*a - x2*b + x3*c - d|/sqrt(a^2+b^2+c^2)
    abstand= |-2-1|/sqrt(16+4+36) = 0,40


    ist aber gar nix anderes wie die Hessenormalform was du da machst auch wenn du es bestreitest und diesen "anderen Weg" als leichter ansiehst^^


  • danke nightwish :kiss:

  • Habe eine Frage:


    Zwei widerstände mit R1=20W und R2=55W sind in reihe geschaltet. Spannung ist 150V. Wie groß sind beide Widerstände?

  • u1 + u2 = uges = i*r1+i*r2


    uges/i = r1+r2


    pges = uges * i


    i = pges/uges


    r1 + r2 = uges²/pges


    p1 = 20watt = i²*r1
    p2= 55 watt = i²*r2


    20/55 = r1/r2


    (20/55)*r2 + r2 = uges²/pges


    r2 wäre dann 220 ohm
    r1 wäre dann 80 ohm


    ich denk so könnte das gehen :)



    ps.: @ fortune ... bei deiner formel müsste über jedem widerstand die gleiche spannung abfallen, wenn mich nicht alles täuscht ist das aber nicht so - ausserdem sind meine werte schöner :D




    gruß seb

    3 Mal editiert, zuletzt von sebbmeistOr ()


  • Danke für die Antwort. Ich wusste, nicht, wie ich das mit dem Spannungsabfall reinbekomme.


    Nur woher kommt das I² plötzlich her, also p1 = 20watt = i²*r1?


    Edit habs selbst U=r*i

    Einmal editiert, zuletzt von thems ()

  • Zitat

    Original von simba


    danke nightwish :kiss:



    ich glaub ich bin hier echt im falschen film.


    Nightwish
    keine sorge, ich wusste genau was du mit "dauernd plus" gemeint hast, nur wollte ich es von dir hören, bevor ich dir sagen kann dass du schwachsinn erzählst.


    Zitat

    Original von Nightwish
    das hier meine ich mit immer Plus: x1*a + x2*b + x3*c + d


    das ist aber falsch, da die Form der Ebene +a+b-c+d ist, also müsste dein Weg wenn dann x1*a+x2*b-x3*c+d heißen.


    das ist absoluter bullshit.
    die formel lautet
    x1*a + x2*b + x3*c + d


    und
    a=4
    b=2
    c=-6
    d=1


    und die "form" der ebene ist IMMER xa+yb+zc+d=0
    nur sind die variablen a, b, c und d eben VARIABEL Oo


    und da die aufgabenstellung nur verlang den abstand zwischen ebene E und ebene F zu errechnen ist es vollkommen egal, welche ebene dem ursprung näher liegt...

  • Zitat

    Original von thems
    Habe eine Frage:


    Zwei widerstände mit R1=20W und R2=55W sind in reihe geschaltet. Spannung ist 150V. Wie groß sind beide Widerstände?


    also R bezeichnet in der regel einen widerstand und dann heißt es nicht W sondern Ohm und dann ist die antwort auf deine frage 20 und 55 Ohm.


    ansonsten hättest du wohl P1 und P2 schreiben sollen.


    ...


    Bekannt:
    Uges=150V
    Pges= 75W
    P1=20W
    P2=55W


    Pges=Uges*I
    => I=0,5A


    P1=U1*I
    => U1=40V
    => U2=110V


    R1=U1/I
    R2=U2/I
    => R1=80Ohm
    => R2=220Ohm


    find die rechnung um einiges übersichtlicher als die von sebbmeistOr.


  • schön dass du immer gleich so freundlich bist :rolleyes:


    Da du eben nichts anderes getan hast wie die Hessenormalform hinzuschreiben aber denkst du tust etwas viel viel leichteres brauch ich nix zu zu sagen.


    Und dann regst dich noch auf weil er sich bei mir bedankt...
    du bist echt unglaublich...

  • Zitat

    Original von Nightwish
    schön dass du immer gleich so freundlich bist :rolleyes:


    Da du eben nichts anderes getan hast wie die Hessenormalform hinzuschreiben aber denkst du tust etwas viel viel leichteres brauch ich nix zu zu sagen.


    Und dann regst dich noch auf weil er sich bei mir bedankt...
    du bist echt unglaublich...


    es ist einfach nicht das gleiche.
    durch die rechnung von mir brauchst du keine hesse normalform bilden und es sind weniger rechenschritte notwendig.
    wenn ich die aufgabe mit der hesse normalform löse, dann schaut das wie folgt aus:
    E:2x+y-3z=1 und F:4x+2y-6z=-1


    normalenvektor von F: N=(2|1|-3)
    Länge von F: |N|=sqrt(2^2+1+3^3)=sqrt(14)
    normierter normalenvektor von F: N0=(1/sqrt(14))*(2|1|-3)
    F(norm.): (1/sqrt(14))*(2x+y-3z+0,5)=0
    Punkt in E: P=(0|1|0)
    d berechnen durch E in F(norm.): d=(1/sqrt(14))*(2*0+1-3*0+0,5)
    => d=1,5/sqrt(14)=0,4



    und merkste was, oder is wieder "alles plus" ?