Akkuträger mittlerer Größe + Tank-Verdampfer ~50€

  • Hallo ihr Lieben,


    auf der Suche nach der passenden E-Zigarette brauche ich mal ein wenig Hilfe im Produkte-Dschungel... Ich les mich schon seit Anfang des Jahres in die Thematik ein, habe die Anschaffung aber immer wieder nach hinten geschoben, vor allem weil ich mich nicht entscheiden kann. Auf Youtube scheint ja grundsätzlich jedes Gerät empfehlenswert zu sein und die Masse an Neuerungen, die jeden Monat kommt, macht das Ganze nicht leichter.


    Fangen wir mal vorne an, warum will ich was haben:
    Ich bin ein sehr Nikotin-affiner Mensch und wenn ich nach nem stressigen Tag nach Hause komme, freue ich mich immer darauf die Shisha rauszuholen und bei nem guten Film zu entspannen. Allerdings bleibt dafür nicht immer die Zeit, oft genug kann ich abends nur eine Stunde Ruhezeit rausschlagen, die aber mit Putzen, Kopf bauen und Kohlen anmachen ja schon halb um ist. Außerdem nervt es mich jedesmal das ganze Equipment mitzuschleifen, wenn ich meine Eltern besuche. Ohne Nikotin komme ich allerdings bei länger anhaltendem Stress kaum zur Ruhe...leider.
    Zusätzlich hatte ich während meiner Bachelorarbeit (und dem doch beachtlichen Stress, der damit einhergeht) auch über den Tag hin und wieder ein leichtes Nikotin-Bedürfnis, das dann halt auf die Schnelle mit einer Zigarette gestillt wurde (Zusatzinfo: ich bin entwöhnter Jugendsünder). Seit dem greife ich auch beim Feiern immer mal wieder in die Schachtel, allerdings dürfte jeder, der nur alle paar Tage mal ne Zigarette raucht, wissen, dass das geschmacklich kein uneingeschränktes Vergnügen ist - eine Alternative soll her.


    Ableiten lässt sich daraus, dass eine einfache Ego-C und dergleichen für mich nicht in Frage kommt, da die Dampfe (gerade momentan, wo die Shisha Klima-bedingt nicht so recht schmecken will) schon mal ne 1,5h-Session ersetzen soll. Nach dem, was ich gelesen habe, macht das ein Ego-Akku einfach nicht mit. Außerdem hebt sich ein Akkuträger auch optisch deutlich von der Kiosk-E-Kippe ab und vermittelt eher das Gefühl, etwas Anständiges in der Hand zu haben. Zu groß darf das Teil natürlich auch nicht sein, damit es beim Weggehen noch in die Jackentasche passt. Geschmacklich bin ich von der Shisha einiges gewöhnt, ein anständiger Tank-Verdampfer ist also ebenfalls Pflicht.


    Ins Auge gesprungen sind mir da die 18/19mm Träger, vor allem der Steamo Tube 2 hat es mir optisch angetan. Mit Edelstahl kann ich mich einfach nicht so recht anfreunden... Allerdings ist dieser Träger ja nicht regelbar, was auch hier im Forum häufiger als wenig alltagstauglich beschrieben wird. Gibt es hier gute Alternativen?
    Der mitgelieferte Nova 2-Verdampfer gefällt mir natürlich optisch ebenfalls, ein grauer Kanger ProTank-3 würde mir aber auch gefallen. Was gibt es hier noch an Alternativen, welcher der genannten Verdampfer bietet das beste P/L-Verhältnis? Einschränken würde ich die Auswahl lediglich auf mindestens 2 ml Tank (besser über 3ml) und bezahlbare Wechselköpfe (5er-Pack um 10€).


    Liquids brauche ich dann natürlich auch welche, die von Zazo werden hier ja gerne empfohlen. Wo kann man sich denn noch umschauen, wenn man kein Vermögen ausgeben will? Melone, Minze (nicht Menthol), Kirsche und Cassis sagen mir in der Pfeife zu, in die Richtung wird es wohl auch bei der Dampfe vorerst gehen.


    Am Schluss bleibt die Frage nach der Liquid-Stärke: da ich einen eher geringen Hit (ähnlich der Shisha) angenehmer finde, werde ich vermutlich Köpfe im Bereich um 2 Ohm verwenden. Der Flash darf aber gerne etwas kräftiger sein, Al Kashmir-Niveau braucht es nicht jeden Tag, aber Nakhla ist schon Pflicht. Ich habe daher mal auf 9mg für den Alltag und 12-18mg für die besonderen Abende getippt, passt das? Klar, ausprobieren muss ich, aber grobe Erfahrungswerte kann man ja vielleicht als Anhaltspunkt verallgemeinern.


    Also noch einmal zusammen gefasst, was ich suche:
    - Akkuträger mittlerer Größe (18/19mm)
    - Tank-Verdampfer mit 2-4ml
    - Wechselverdampfer um 10€/5er
    - optimal: regelbar und schwarz


    Außerdem:
    - gute und bezahlbare Liquids
    - erste Anhaltspunkte für die richtige Stärke


    Als Preisrahmen setze ich vorerst 50€ für die Hardware an, auf den Euro mehr oder weniger kommt es aber nicht an.


    Und um es vorweg zu nehmen: sollte mir das Dampfen wirklich dauerhaft zusagen, wird dann nochmal eine Dampfe im Ego-Format nachgekauft, die man beim Feiern auch bequem in der Hosentasche tragen kann. Das Augenmerk liegt aber vorerst auf einem Gerät, das die Shisha zeitweise ersetzen kann/soll - alltägliche Mobilität ist zweitrangig.


    Ich danke euch schon mal fürs lesen der doch etwas zahlreicher gewordenen Zeilen und eure Hilfe. :)

    Smillos dampfender Schuhkarton


    - Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert,
    was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den Menschen, der ihn benutzt, aus? -
    (Einstein)

  • Da ich auch noch recht neu im Dampferbereich bin und gerade (erfolgreich :) meine Kippen an den Nagel häng, kann ich dir leider nur zu 1 Frage etwas sagen.


    Ich habe Liquids von Herrlan und bin damit sehr zufrieden. Wurden mir ebenfalls hier in meinem Thread neben Zazo etc. empfohlen und kann bis jetzt, wie gesagt, nicht meckern.
    Bestellen tue ich diese bei besserdampfen.de

    Wer braucht schon Al Fakher, wenn er Al Waha haben kann
    Gekauft von: Alibaba+, Crazy.K+, tonii+, Anthology+, uvm.
    Getauscht mit: Megaman91+, HappyNeon+, learned+, Rastaman77+, uvm.

  • Moie


    Ja, auf Youtube... Die Frage ist da, wie in jedem Bereich, warum finden die was gut... Wenn man nichts für ein Gerät bezahlt, findet man es leicht gut.


    Zu deinen genannten Geräten kann ich leider nicht allzu viel sagen. Die Zeit mit normalen Akkus und geregelten Kleingeräten ist bei mir schon länger vorbei. Bekomme zwar i.wann noch eine geregelte Box, die schippert die Tage aber erst in China los. Dementsprechend kann ich da auch nicht wirklich helfen. Ein Akku, der konstant eine Spannung abgibt, ist aber auch nicht unbedingt schlecht. Ist halt dann bitter, wenns zu wenig ist.


    Allgemein werden wohl auch die neueren "Einsteigergeräte" insgesamt recht gut sein. In dem Marktsegment ist an sich auch recht viel los.


    Liquids... das ist die Frage. Wenn du glaubst, dass der Shishamarkt viel Auswahl hat, wirst du hier dein Wunder erleben. :D


    Von der Stärke kommt es auch was auf die Leistung und den PG-Anteil an. Ich mische zb mit 3mg und 25% PG an und komme damit bei einer ordentlichen Stärke wie Tangiers bis Kashmir raus, je nach Wicklung. Aber Tröpfel wird wohl bei dir noch nicht in Frage kommen. Die normalen Liquids mit höheren PG-Anteil werden so mit 12-18mg in die Kategorie fallen. Wobei ich 18er manchmal schon als zu stark empfunden hab. Aber probiers ruhig mal. Zu schlimm kanns ja nicht werden. :D


    Vielleicht agt der Smokeybiker noch was zu ein paar "leichteren" Geräten. Der hat letztlich noch welche geordert. Ich würds halt "wenigstens" auf die aktuellen Generationen einschränken, auch wenn dann ggf. die Wechselköpfe ein bisschen teurer sind.

  • Bei den Verdampfern kannst du dir mal den Aspire Nautilus (BVC) oder den Kanger EMOW Mega oder Aero Tank anschauen.


    Bei den Trägern kann ich auch nicht so wirklich mitreden, da bei mir auch alles ungeregelt ist.
    Ich persönlich empfinde aber "ungeregelt" auch nicht als Nachteil :-)



    Relativ gute Kritik hat der Eleaf iStick bekommen, der ist regelbar bis 20 Watt und relativ klein,
    die Kapazität ist mit 2200 mAh auch ganz gut.
    Der hat allerdings kein austauschbares Akku.


    Wenn das Akku wechselbar sein soll, würde ich darauf achten, dass der Träger 18650er Akkus schluckt.
    Das macht den Träger zwar recht groß, aber auch mit vielen Verdampfern kompatibel

  • Wenn ich das richtig aufgefasst habe, ist weder ein Ladegerät, noch Akkus vorhanden.
    Einen Träger + Verdampfer und das oben genannte für 50€ ist schlichtweg nicht möglich.

    "If you are good at something never do it for free." - Joker

  • Möglich ist das durchaus, das Steamo Tube 2-Set und das Eleaf iJust-Set liegen beide bei/um 50€ und bieten alle benötigten Komponenten.


    Das ich allerdings, um meine Ansprüche alle unterbringen zu können, mein Budget etwas erhöhen müssen werde, hab ich auch schon festgestellt. Daran soll es aber nicht scheitern. ;)


    Nach ausgiebiger Recherche bin ich momentan bei folgenden Komponenten gelandet:
    - Vamo V6
    - 18650 Akku unprotected (Sony Konion z.B.)
    - AnyVape Peakomizer oder Kanger AeroTank (wird sich am Ende wohl übers Budget entscheiden)
    - iTaste VF RDA (später, als Einstieg ins Selbstwickeln)


    Gibts da für vergleichbares Budget vielleicht noch andere/bessere Alternativen? Viel mehr möchte ich jedenfalls finanziell nicht mehr drauf legen. Was natürlich noch fehlt, ist ein anständiger Lader. Gibts da Tipps für ein Gerät, das nicht direkt 40€ kostet und ne verlässliche Abschaltautomatik hat?


    Bei Liquids hab ich mich noch nicht entschieden, ich denke ich werde einfach mal Querbeet ein paar Marken testen.


    P.S.: ich weiß, am Ende ist es doch alles Edelstahl geworden... Aber technisch gute Design-Ausnahmen sind offenbar eher selten und meist etwas teurer, da muss dann das Design mal hinter der Funktion stehen - ich werds überleben. :P

    Smillos dampfender Schuhkarton


    - Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert,
    was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den Menschen, der ihn benutzt, aus? -
    (Einstein)

  • Naja möglich ist das nur in dem Fall. Würde die Sets nicht kaufen. :)


    Ich rate dir als ersten Träger nicht die Vamo zu kaufen. Der geringe Preis verlockt dazu zwar, aber wirklich geeignet ist er dafür nicht. Die Vamos sind recht sensibel.
    Guck doch mal nach der E-Holly z.B.
    Ich rate immer gerne von der Vamo ab... kaputte 510er Gewinde sind da leider normal.


    Ein Ladegerät gibt es auch für weniger. Das Nitecore intellicharger i2, kostet etwa 20 € und hat alle nötigen Funktionen.


    Zum Verdampfer:
    Ich kenne den AeroTank... ich schlage mal noch den Aspire Nautilus mit BVC Coils vor, der dampft und schmeckt hervorragend. Fast schon wie ein Selbstwickler.


    Willst du zum Einstieg ins Selbstwickeln wirklich einen Tröpfelverdampfer? Das ist für unterwegs recht unpraktisch, auch ist die Leistung der Vamo recht "gering" für einen Tröpfelverdampfer.

    "If you are good at something never do it for free." - Joker

  • Die E-Holly gefällt mir soweit ganz gut, allerdings finde ich sie zu bezahlbaren Preisen nur auf Fasttech. Kann man da bestellen, oder hat man am Ende ein leeres Metallrohr in der Post? Ungelabelte "Originale" würde ich mir gefallen lassen, aber eine tatsächliche Fälschung (sprich mit minderwertiger Technik) möchte ich natürlich nicht kaufen...
    Kurz nebenbei bemerkt: ich würde dann direkt die 35W-Version nehmen, um nicht beim Umstieg auf Selbstwickler/Tröpfler direkt nen neuen Träger zu brauchen (Danke für den Tipp).


    Den Nautilus hab ich mir schon angesehen, allerdings gefällt mir die obere Kappe optisch überhaupt nicht. Wenn ich schon mit Edelstahl leben muss, dann muss zumindest die Form passen.


    Den Tröpfler würde ich hauptsächlich für die heimischen 4 Wände anschaffen, einen Tank-Verdampfer hab ich dann ja bereits. Außerdem wird bei Gefallen langfristig wie angesprochen eh noch was handlicheres für die Hosentasche gekauft. ;)
    Interessant finde ich ihn vor allem, da ich mit ihm Wicklungen, die mir nicht zusagen (meinetwegen zu viel Flash), schnell wieder entfernen und ersetzen kann. Bei einem Tank-Verdampfer muss ich dann häufig erstmal den Tank leeren, um ihn so weit zerlegen zu können.
    Außerdem: wenn schon, denn schon. Wenn ich schon mit dem Selbstwickeln anfange (und wenn mir das Dampfen zusagt, könnt ihr da Gift drauf nehmen), dann möchte ich das Potenzial auch wirklich ausreizen können und nicht ein paar Wochen später schon wieder ein neues Gerät kaufen müssen. Und Tröpfler scheinen dafür nach dem, was ich bisher gelesen/gesehen habe, am besten geeignet.

    Smillos dampfender Schuhkarton


    - Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert,
    was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den Menschen, der ihn benutzt, aus? -
    (Einstein)

  • So jetzt melde ich mich mal noch zu Wort. ^^ Habe ja auch erst im August rum zum Dampfen begonnen.
    Am Anfang war ne EMOW am Start und nach 3-4 Wochen wollte ich selbst wickeln. Habe mir dann ne gebrauchte Box mit 20 Watt gekauft und den BT-V1.
    Lief soweit gut und machte Spaß. Irgendwann will man jedoch mal ein wenig mehr Leistung und somit habe ich mir jetzt den Nemesis Clone von FT geholt (habe dort nur gute Erfahrungen gemacht, sofern man das kauft, was auch gut bewertet wird). Verarbeitung erste Sahne und der Preis unschlagbar!


    Also wenn ne Box kaufen die 20-40 Watt abdeckt (mit ggf. schon wechselbarem Akku, hier gucken, dass die Akkus später auch brauchbar für weniger Ohm sind) und irgend nen fertigen Verdampfer. Später kannst du dann für wenig Geld (40-50€ + Zubehör) schnell aufs Selbstwicklen mit z.B. diesen Teilen umsteigen:


    Zum Tröpfeln:
    Da sind Welten Unterschied und mit 20-30 Watt tröpfeln macht meiner Meinung nach definitiv keinen Spaß :P Für mich muss das dann schon ne Wicklung mit weniger Ohm sein und da brauchst du ein wenig Bumbs dahinter (kurz Power geben, die Wicklung muss sofort ansprechen!). Wenn die Leistung zudem höher ist, dann ist auch ein Verdampfer mit Tank so und so schneller leer ^^ und du kannst schnell mal neu wickeln. ;) Ein Kraken als Dual Coil mit 60-70 Watt und 2,5ml geht schon mal in 15-20 Minuten leer :D

  • Kann man da bestellen, oder hat man am Ende ein leeres Metallrohr in der Post?


    Ich habe da schon öfter bestellt und bin insgesamt sehr zufrieden.
    Nach dem Holly habe ich jetzt nicht geschaut.
    Wenn da steht "authentic" ist es ein original, bei "style" ein Nachbau/Clone.
    Kannst ja mal in die Bewertungen gucken.


    Wenn es ums selbstwickeln geht, finde ich persönlich Tröpfler super zum üben.
    Kann da guten Gewissens den TOBH Atty V2 empfehlen, der ist auch als Clone von FT sehr gut!
    Ein ungeregelter AT (z.B. Nemesis) ist dort auch für weinige Euro zu bekommen.


    Dann empfehle ich dir aber unbedingt dich noch etwas mit der Materie auseinander zu setzen!


    Als Akku würde ich zur Zeit diese empfehlen. samsung-inr18650-25r
    Die sind bis 20A belastbar und haben eine deutlich höhere Kapazität als die Konions.
    Die reichen absolut aus, wenn du nicht gleich sehr extreme Wicklungen machen willst

  • Ich weiß nicht ob es schon genannt worden ist, aber hast du dich schon nach einen Vision Spinner 2 1600mA umgeschaut + Aspire Nautilus oder Aerotankverdampfer?. Es ist eigentlich eine starke Kombi. Mit dem Akku dürfte man eigentlich gut über den Tag hinauskommen. Der Vision Spinner 2 hat einen Durchmesser von ca 17mm. Mit z.B den EMOW-Verdampfer von Kangertech schließt es perfekt ab. Je nach deinen Geschmack kannst du dir dann die Farbe aussuchen. Außerdem kann man den Akku mit kleinen Voltschritten regeln.


    Hier mal ein Link zum Video wie es aussieht: Vision Spinner V2 mit Kanger EMOW - YouTube


    zu Wizard69 vorgeschlagenen iStick gibt es noch das All-in-1 Gerät aus dem Hause Joyetech, die eGrip. Ich selber besitze es nicht, scheint aber wohl auch für Fortgeschrittene interessant zu sein und wie ich es bisher gelesen habe, ist das Teil wirklich nicht schlecht. Reviews etc. gibt es genug auf YT, sodass du dir deine eigene Meinung bilden kannst. Verdampferköpfe sind eigentlich noch recht teuer, diese könnte man aber mit einen "Trick" gegen Nautilus BVC austauschen.


    Auch hier verweise ich dich kurz auf diesen Thread: regelbare Akkuträger und MODs » Endlich Da! Joyetech eGrip 20W


    Edit: habe gelesen, dass dir die obere Kappe von Nautilus nicht gefällt. Von bekannten Dampfmacher gibt es hier ein Video Nautilus Verdampfer von aspire - YouTube in verschiedenen Ausführungen. Die Ausführung mit Edelstahl+Glas sieht wirklich in dem Video gut aus, da es oben nicht diese "hässliche" Form hat.

  • So langsam macht das Projekt doch Fortschritte, vielen Dank für die vielen Tipps. :D


    Die E-Holly ist nicht mit dem Zusatz authentic oder styled versehen, die Reviews scheinen mir aber gut zu sein. Falls ihr nochmal einen Blick drauf werfen mögt, bitte sehr. Am Wochenende werd ich mir die übrigen Träger von Fasttech nochmal anschauen, aber ich denke mit 35W und 18650er Akkus bin ich für die ersten Monate ganz gut bedient. Nen mechanischen Träger samt standfestem Akku werd ich dann bei Bedarf nachbestellen, kostet da ja alles nicht die Welt. Erstmal möchte ich aber eine regelbare Kombi haben und kann dann ja gucken, ob ich irgendwann an Grenzen stoße.


    Der Tipp mit den Tröpfler-Nachbauten von Fasttech ist allerdings sehr gut. Ich hab mich noch nicht für einen entschieden, aber um 10€ macht man sicher nichts falsch. Daher werd ich direkt mal einen mit bestellen und zu gegebener Zeit ausprobieren. Die nötigen Physik-Kenntnisse sind dank Studium Naturale vorhanden, die Ohmschen Gesetze sind jetzt ja auch nicht sooo kompliziert... :P
    Dazu direkt mal ne weitere Frage: was braucht man denn als Umsteiger so an Material? Welche Drähte (Material, Stärke), welche Dochte (selbiges) sollte man sich zunächst mal anschaffen, um die Grundzüge zu lernen?
    Youtube hab ich mittlerweile gründlich durchforstet, die Videos vom Dampfmacher hab ich glaube ich alle durch. ;) Entsprechend hab ich mittlerweile wohl nen ganz guten Überblick, was es so für Spielarten der Dampferei gibt und was beim Wickeln auf einen zukommt. Das traue ich mir gut zu, ausreichende Fingerfertigkeit ist definitiv vorhanden und die Erfahrung muss man eben sammeln.


    Beim Akku muss ich auch nochmal gucken, da komm ich dann für die endgültige Entscheidung nochmal auf euch zu. Die Konions gibts übrigens auch mit mehr Kapazität, siehe hier. Einzig der Preis ist deutlich höher, mal schauen...


    Den Tank-Verdampfer werd ich sicherheitshalber in DE bestellen, damit hier kaufbare Verdampfer auch sicher passen. Momentan tendiere ich zum Kanger AeroTank Mega samt V3-Köpfen. Die Stahlhülle für den Nautilus hab ich auch schon entdeckt, sie löst zwar die Design-Misere, dafür kann man dann nicht mehr rein gucken. Und grad am Anfang ohne Erfahrung hätte ich doch gerne eine optische Kontrolle, wann der Tank leer ist.
    Später wirds dann wohl mal der Erlkönigin-Nachbau, in das Teil hab ich mich sofort verliebt, als ich sie im Review gesehen habe. ;) Wenn die Preisdifferenz nicht so gewaltig wäre, würde ich sogar ins Original investieren...aber 100€ sind 100€, viel Geld für die angehende Bildungselite...


    E-Grip und Spinner V2 sind mir übrigens auch beide über den Weg gelaufen, ohne wechselbaren Akku und mit den eher eingeschränkten technischen Raffinessen entsprechen beide aber nicht wirklich meinen Ansprüchen. Den Spinner werd ich vielleicht später als mobiles Zweitgerät anschaffen, aber das steht frühestens im neuen Jahr an.


    Soweit also erstmal von mir, damit geh ich zurück in die Recherche und zum Wochenende dürft ihr dann wahrscheinlich meine Wunsch-Kombi absegnen oder in der Luft zerreißen. ;)

    Smillos dampfender Schuhkarton


    - Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert,
    was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den Menschen, der ihn benutzt, aus? -
    (Einstein)

  • Die Konion sind leider nicht die besten, die werden wohl recht schnell warm und brechen unter last schneller ein.
    Die VTC4 sind besser, aber schwerer zu bekommen momentan.
    Kauf besser die Samsung 25R, reicht völlig aus mit 20A in der Holly und hat 2600mAh.

    "If you are good at something never do it for free." - Joker

  • Ach noch fix was zur erlkönigin.
    Ich rate dir davon erstmal komplett ab, die ist je Zicke und will recht g gewickelt werden. Siebverzeit absolut keine Wickel Fehler, der Frust ist da schon sehr hoch, Wizard kann dir ein Lied davon singen wie sowas aussieht.
    Auch ist es kein dampf Wunder, sondern eher auf Geschmack ausgelegt.


    Ein leicht zu wickelnder verdampfer der auch günstig in Deutschland zu bekommen ist, wäre der lemo von Eleaf. Soll nen super Zug haben und bietet ein Wickel System wie man es vom kayfun kennt. Sehr bewährt...


    Zum Einstieg solltest du erstmal wissen wo du anfangen willst.
    Sililat oder glas Faser kokelt nicht so so schnell, ist aber weniger flexibel und ist teuer.
    Ich benutze watte. Günstig, guter Fluss, super Geschmack und ergiebig.
    Als draht kannst du erstmal zwischen kanthal und Nickelchrom wählen. Ich würde mit 0,25er und 0,30er anfangen, da kann man für die Holly schon ganz schöne Sachen zaubern.
    Aber auch für andere Geräte nutzbar.


    Zum link: es sitzt eben dieser Chip da drin, ist ein Clone Chip, das macht aber nichts, der steht dem original kaum nach.
    Die Sachen fallen schon nicht einfach auseinander :p habe selbst einige clone Chips im Einsatz.

    "If you are good at something never do it for free." - Joker

  • Wizard kann dir ein Lied davon singen wie sowas aussieht.


    Allerdings! ... Ich persönlich kann von der Erlkönigin nur abraten!!!
    Hab das Ding mittlerweile an roli006 vertauscht ... und ihm ist die auch schon mehrfach abgesoffen und ausgelaufen :(
    (Er war übrigens vorgewarnt :) )


    Zu den Akkus: Für Selbstwickler wird gerne nach den Konions geschrien, ... die sind meist aber gar nicht notwendig.
    Bin auch auf die Samsung 25r umgestiegen weil 20 Ampere Dauerlast in den meisten Fällen reichen und die Kapazität
    spürbar größer ist.
    Sofern du nicht in den niedrigen Subohm-Bereich willst (unter 0,21 Ohm) reichen die Samsung!


    Zum Wickeln: Ich habe es zu erst mit "normalen" Coils und Silikatschnur versucht ... und schnell wieder aufgegeben.
    Das soll dich natürlich nicht davon abhalten es auszuprobieren :D


    Ich persönlich finde Micro-Coils mit Watte deutlich einfacher zu handhaben.
    Das hast du dann eigentlich ziemlich schnell raus.
    Je nach Verdampfer bzw. angestrebten Wiederstand nehme ich gerne 0,30 oder 0,40 Kanthal.
    Und wenn ich etwas weiter in den Keller will 0,40er V2A.


    Ja, sonst noch etwas Werkzeug (Kleine scharfe Schere, Saitenschneider oder Nagelklipser,
    diverse Schraubendreher, kleine Zangen/Pinzetten, Bohrer o.ä. als Wickelhilfe usw.)
    Manchmal improvisiert man halt auch einfach ;)
    Hab mittlerweile extra nen kleinen Werkzeugkasten für den Wickelkram :thumbsup:


    EDIT: Nur falls es noch nicht erwähnt wurde:
    Für die Selbstwickelei würde ich unbedingt noch einen Widerstandsmesser empfehlen!
    Die lassen sich auch prima als Wickelsockel verwenden.
    Zum Beispiel ein solches Kombigerät: 2-in-1-combo-tester-ohm-meter-volt-meter

  • Allerdings! ... Ich persönlich kann von der Erlkönigin nur abraten!!!
    Hab das Ding mittlerweile an roli006 vertauscht ... und ihm ist die auch schon mehrfach abgesoffen und ausgelaufen
    (Er war übrigens vorgewarnt )

    Ja da kann ich dir/euch nur zustimmen. Für den Anfang ist die Erlkönigin definitiv nix und gerade am Anfang hast du so und so mit dem Wickeln und dem legen der Watte zu tun! Fängst du mit der Erlkönigin an, wirst du beim selbst Wickeln keine große Freude haben!Ich hoff ich kann das gute Stück noch bändigen. :peitsch: Werde ich nach Mittag noch ein wenig testen. ^^


    Da würde ich lieber zu nem Dripper oder so greifen wie den Magma oder Origen und als Tank ggf. den Kraken.

  • Mhh, schade... Dann muss die Schönheit wohl noch etwas warten. ;)


    Nach Stunden der Recherche steht die grobe Aufstellung, folgendes könnte es werden:
    - E-Holly 35W
    - Origen V2 Clone
    - Nitecore Intellicharger (Affiliate-Link)
    - Samsung INR18650-25R


    Der Plan war ja eigentlich, dazu den Kanger AeroTank zu kaufen. Allerdings bin ich mir zunehmend sicher, dass ich eh nach ein paar Tagen die Finger nicht vom Draht lassen kann und das Teil in der Ecke landet. Von daher überlege ich, das Geld zu sparen und direkt nen Wickel-Tankverdampfer zu nehmen. Ist das arg naiv, oder mit etwas Ausdauer und Hartnäckigkeit zu schaffen? Ich bräuchte dann natürlich einen eher simpel zu bestückenden Verdampfer (der Kraken?).


    An Wickelmaterial werde ich denke ich dann zunächst 25er, 30er und 40er Draht, ein Paket Watte und 2mm Silika holen, damit sollten ja genügend Optionen bestehen. Micro-Coils sagen mir übrigens ebenfalls zu, auch daran werd ich mich mal versuchen.
    Und wo wir schon beim Wickeln sind, reicht die Ohm-Messung vom Träger im Alltag wirklich nicht aus?


    Für mich steht übrigens Geschmack auch höher auf der Liste als riesige Dampfwolken, Cloud-chasing ist vorerst nicht angedacht. ;) Meine Bude ist außerdem nicht die größte, der Origen dürfte also locker reichen, um hier für Bodennebel zu sorgen...

    Smillos dampfender Schuhkarton


    - Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert,
    was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den Menschen, der ihn benutzt, aus? -
    (Einstein)

  • Angeblich geht er bis 0,5 Ohm runter, aber auch der Punkt ist gut angemerkt. Dann wirds wohl eher n 35er, ab 40mm Wicklungslänge sollte der zu betreiben sein, das entspricht etwa 4,5 Wicklungen bei 3mm Durchmesser(sagt zumindest mein Taschenrechner ;) ). Wer hätte gedacht, das Physik und Mathe nochmal zu etwas zu gebrauchen sind... :P


    Edith sagt:


    So, mein Konto weint und ich darf warten, bis Fasttech und Co meine Bestellungen endlich verschicken. ;)


    Es ist im wesentlichen geworden, was ich oben schon aufgeführt habe. Zusätzlich gabs noch den Kraken, falls ich damit in absehbarer Zeit nicht klar komme, werde ich den AeroTank nachbestellen. Außerdem Kanthal D in 20er, 25er und 30er Dicke, Silika in unterschiedlichen Stärken, Watte-Pads, Tropfflaschen und 3 Liquids in unterschiedlicher Stärke. Ich denke damit kann ich erstmal ausprobieren was mir zusagt, danach wird dann nochmal im größeren Stil Liquid besorgt. Allerhand Kleinkram (Wickelhilfe, Ohm-Tester, Drip Tips) sind auch im Einkauswagen gelandet, ich glaube ich bin fürs erste gut ausgestattet. :D

    Smillos dampfender Schuhkarton


    - Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert,
    was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den Menschen, der ihn benutzt, aus? -
    (Einstein)

    Edited once, last by Smillo ().