So, inzwischen habe ich auch endlich den deutschen Al Fakher für euch testen können. Da ich leider keine OVP dazu habe, gibt es auch kein Bild, aber die Eimerchen sehen genauso aus wie die ausländischen 250g-Eimer, jedoch sind in Deutschland nur 200 g darin enthalten.
Zusätzlich muss man sich noch eine spezielle Al Fakher Molasse dazukaufen, damit der Tabak auch schon qualmt. Insgesamt bezahlt man dann für ca. 250 g Tabak in etwa 22 €. Hört sich zuerst vermutlich teuer an, allerdings ist er nicht wesentlich teurer, vermutlich sogar günstiger als ordentlich verzollter Tabak.
Aber genug zu den Preisen, kommen wir nun zum Tabak an sich. Der Tabak hat einen sehr feinen Schnitt. Meiner Meinung nach sogar noch feiner als der ausländische Tabak, hier mal ein Foto:
[Blocked Image: http://img198.imageshack.us/img198/4423/schnitt.jpg]
In meinem Fall habe ich den Al Fakher Grape in der deutschen Version getestet. Er riecht super intensiv nach Trauben, man kann sich echt nicht beklagen. Sogar besser als mein GAF Black Grape, den ich hier habe.
Durch den feinen Schnitt lässt sich mit dem Tabak auch wunderbar der Kopf bauen. In meinem Fall rauche ich mit einem Egeglas QSK, 3-4 g Tabak, 1 Lage Havana Alufolie, Feldlochung mit ein paar Luftlöchern und zwei Cocobricos. Geraucht wurde das ganze in einer Kaya PN 630 mit einem Nammor Hose.
Nach einer kurzen Anrauchphase konnte der Tabak mit seinem ausländischen Gegenüber auf jeden Fall mithalten.
Geschmacklich hat mich der Tabak wirklich sehr überzeugt. Identisch mit dem Geruch, war auch der Geschmack intensiv traubig und überrascht mich, da ich mir von deutschem Al Fakher nicht so viel erwartet hatte. Wie die anderen Sorten sind, kann ich leider noch nicht sagen. Der Shot wurde mir von myhookah.de zur Verfügung gestellt.
Ich bin der Meinung, dass man diesen Tabak einmalmal testen sollte. Zwar ist er etwas teurer in der Anschaffung als andere deutsche Tabakmarken, jedoch bietet er meiner Meinung nach eine sehr gute Alternative für Leute, die keine Lust auf Bestellungen im Ausland haben und auch nicht anderweitig an ausländischen Al Fakher gelangen können.
Zudem tut sich auf dem deutschen Markt in Sachen Al Fakher noch einiges. Nichts bleibt unberührt. Absolutes Highlight dürften die orientalisch gehaltenen Wasserpfeifen von Al Fakher sein. Desweiteren gibt es noch andere Produkte wie Kohlen und Schläuche. Wir dürfen gespannt sein, wie sich Al Fakher auf dem deutschen Shishamarkt schlägt.
Lieben Gruß
Euer ShishaMitja
Comments 3
smokeybiker
Also ich hatte auch schon einige Packungen von deutschen af und der Geschmack war eher sehr wenig
ShishaMitja
Allgemein kenne ich leider bis auf den Fruchtrauch Lemon keinen guten Zitronentabak
Kann den Al Fakher auch nicht beurteilen, weder deutsch noch ausländisch. Aber andere Sorten, die ich bisher vom deutschen hatte, stehen dem ausländischen meiner Meinung nach in nichts nach.
Sprachloss
also ich habe schon desöfteren ausl af gehabt.
zur zeit habe ich deutschen af zitrone da. der feine schnitt ist mir aufgefallen,jedoch muss ich noch dazu sagen das ich sehr viele äste in meinem tabak hatte.
da ich noch nicht ausl af zitrone da hatte kann ich keinen direkten vergleich machen. jedoch schmeckt der tabak nur ganz wenig nach zitrone, wenn ich tabak von naklah da hatte hat selbst dieser mehr nach zitrone geschmeckt.